Design for Six Sigma Green Belt (ohne Six Sigma – Vorwissen)

///Design for Six Sigma Green Belt (ohne Six Sigma – Vorwissen)
Design for Six Sigma Green Belt (ohne Six Sigma – Vorwissen)2019-09-02T16:37:21+01:00

Trainingsinformationen

Design for Six Sigma (DFSS) bedeutet, Produkte und Prozesse von Beginn an gleich so zu entwickeln, dass diese allen Erwartungen entsprechen und die gesteckten Anforderungen erfüllen. DFSS steht für eine zielgerichtete und kausale Vorgehensweise, um Produkte und/oder Prozesse ganz oder teilweise zu entwickeln. DFSS verbindet die eigentliche Entwicklungsarbeit mit Methodik und Datenanalytik.

Die Zielstellung besteht darin, Produkte und/oder Prozesse gemäß den Aufforderungen allen externen und internen Kunden zu entwickeln und damit einen reibungslosen Serienlauf zu ermöglichen. Dabei arbeitet die technisch/methodische Schiene von DFSS mit einer ggf. erforderlichen Zielkostenschiene interaktiv zusammen. In Abhängigkeit von den projektspezifischen Erfordernissen integrieren wir auch Data Mining in den Entwicklungsprozess.

Dauer15 Ausbildungstage (jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
Datum
Ort
Kosten
ZertifikatTeilnahmebestätigung „Design for Six Sigma Green Belt“
Zertifikat „Design for Six Sigma Green Belt“
Mindestteilnehmerzahl3
VoraussetzungenJeder Teilnehmer muss über ein Notebook mit der Software Microsoft® Excel ab 2003, MINITAB® ab R15 sowie Adobe® Reader® ab 7.0 verfügen. Die Software MINITAB® kann über uns bezogen werden.
Beschreibung drucken
Print Friendly, PDF & Email

Zielsetzung:

  • Sie entwickeln ein fundiertes Verständnis für die Vorgehensweise von DFSS bezogen auf Produkt- und Prozessentwicklung und können diese Vorgehensweise in Ihrem Unternehmen unterstützend begleiten
  • Sie sind in der Lage, die Entwicklung eines einfacheren Produktes oder Prozesses nach DFSS vorzunehmen.
  • Sie verstehen die Verzahnung von DFSS mit dem Entwicklungsprozess eines Unternehmens.

Zielgruppe:

Produkt- und Prozessentwickler, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Betriebswirte aus Forschung & Entwicklung, Konstruktion, Engineering, Fertigung und Qualitätsmanagement.

Trainingsinhalte:

  • Einführung in die Six Sigma und Abgrenzung zu anderen Initiativen
  • Vorstellung der Vorgehensweise, DMAIC-Roadmap

Unser DFSS -Training orientiert sich an dem sogenannten DMADV- Zyklus, wobei es noch diverse weitere Zyklen mit unterschiedlichen Bezeichnungen gibt, was unserer Auffasung nach jedoch nicht relevant ist. Wichtig ist es, ein Entwicklungsprojekt zielgerichtet, kausal, mit System und Methode und datenbasiert durchzuführen und ein Produkt oder einen Prozess anforderungsgerecht in die Serie zu überführen.

Termine:

  • Modul 1: 5 Tage
  • Modul 2: 5 Tage
  • Modul 3: 5 Tage (inkl. Prüfung)
  • Coachingtag nach Bedarf
In dieser Phase wird das Entwicklungsprojekt definiert und dokumentiert.

Was sind die Anforderungen und Erwartungen an ein DFSS-Projekt?

  • Hauptaspekte einer Entwicklungsstrategie
  • Zielbeschreibung und Produktidee fixieren
  • Business Case ausarbeiten
  • Projekt planen und abgrenzen
  • Ressourcen und Gates festlegen
  • Projektrisiken bewerten
  • Kommunikationsplan erstellen
  • Zielkosten definieren
  • Grundlagen der Zielkostenrechnung und Cost Controlling während eines DFSS-Projektes
In dieser Phase werden alle Anforderungen gesammelt, segmentiert, verdichtet und priorisiert. Hierauf basierend werden alternative Designkonzepte erarbeitet.
  • Sammeln aller Kundenanforderungen (ext.+ int.)
  • Übersetzen der Anforderungen in CTS und Priorisierung
  • Bewertung von Anforderungen mit dem Kano-Modell
  • CTS in Funktionen transformieren (Funktionale Anforderungen)
  • Alternative Designkonzepte erarbeiten (Axiomatic Concept Design)
  • Überblick über die Kreativitäts-Tools
  • Grundlagen von TRIZ
Die systematisch generierten Designkonzepte werden hinsichtlich der Aspekte und Kriterien analysiert, die (wenn unzureichend) später Probleme darstellen würden.

  • Funktionalität, zu erwartende Performance eines Designs ermitteln
  • Komplexität berechnen
  • Risiken zahlenwertmäßig abschätzen
  • Kosten ermitteln
  • Konzept – Auswahl nach Pugh
  • Konzept optimieren und finalisieren
  • Lastenheft erstellen
Nachdem das beste Konzept ausgewählt wurde, folgt zunächst die detaillierte Produktentwicklung, falls diese Gegenstand des Entwicklungsprojektes ist Diese beinhaltet folgendes:

  • Bestimmung aller erforderlichen Produktkomponenten (Axiomatic Product Design)
  • QFD – House of Quality (1+2)
  • Datenbasierende Produkt-FMEA
  • Funktionsanalyse
  • Grundlagen der Statistik
  • Graphische Datenanalyse
  • Überblick über die gängigen Kennzahlen zur Fähigkeit
  • Hypothetische Entwicklung der Produkttransferfunktionen
  • Planung von Versuchen und Festlegung geeigneter Messgrößen
  • Grundlagen der Regressionsanalyse
  • Grundlagen der Varianzanalyse
  • Überblick über statistische Tests, Basis-Roadmap
  • Evaluierung der relevanten Transferfunktionen (Y=f(x))
  • Grundlagen zu Design of Experiments (DoE), Basis-Roadmap
  • Design Score Cards
  • Optimale Parametrierung und Tolerierung
  • Grundlagen der Toleranzrechnung
  • Sicherstellung der Robustheit eines Designs, Taguchi
  • Grundlagen zur Zuverlässigkeit und Lebensdauer
  • Fähiges Produkt-Design nachweisen

Die kausale Kette von DFSS geht vom Produkt-Design zielgerichtet in das Prozess-Design über, falls einer oder mehrere Prozesse neu entwickelt werden müssen. Handelt es sich von Beginn an um ein Projekt zum Prozess-Design, so erfolgt hier überhaupt der Einstieg.

  • Abgleich der erforderlichen Prozessfähigkeiten mit den bestehenden Prozessen und Betriebsmitteln
  • Sammeln aller Anforderungen an das Prozess Design
  • Systematisches Generieren von Prozess- Designkonzepten (Axiomatic Process Design)
  • Analyse der Konzepte hinsichtlich
  • Funktionalität/Performance
  • Komplexität
  • Risiken
  • Kosten
  • Kritische Kopplungen (Kopplungsanalyse)
  • Optimierung und Finalisierung des besten Konzeptes
  • Datenbasierende Prozess-FMEA
  • QFD – House of Quality (3+4)
  • Hypothetische Entwicklung der Prozesstransferfunktionen
  • Planung von Versuchen und Festlegung geeigneter Messgrößen
  • Evaluierung der relevanten Transferfunktionen (y= f(x))
  • Optimale Parametrierung
  • Entwicklung des erforderlichen Regelungskonzeptes für die spätere Produktion
  • Prüf-/Mess-und Stichprobenstrategie, Basis-Roadmap
  • Messsystemanalyse (MSA), Basis-Roadmap
  • Maschinen – und Prozessqualifikation
Diese abschließende Phase überprüft, ob die erzielte Entwicklungsleistung den gesteckten Anforderungen und Erwartungen entspricht.

  • Evaluierung /Review der Produkt – und Prozess-Performance
  • Lebensdauer und Zuverlässigkeit nachweisen
  • Evaluierung/ Review der Kaufteil-und Lieferantenfähigkeiten
  • Review des Entwicklungsauftrages
  • Projekt – und Produktionsdokumentation finalisieren
  • Übergabe in die Serie

Leistungsumfang:

  • Umfassende Schulungsunterlagen (in Papierform und als .pdf-files)
  • Coaching Ihres Projektes durch einen projekterfahrenen Master Black Belt
  • Zahlreiche Datenfiles, Werkzeuge für praktische Übungen
  • Zertifikat „Design for Six Sigma Green Belt“
  • Raum für Erfahrungsaustausch und Expertenwissenstransfer

Prüfung/Teilnahmebestätigung/Zertifikat:

Nach Absolvierung des Lehrgangs erhält jeder Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung „Design for Six Sigma Green Belt“. Nach erfolgreicher Prüfung & Projektzertifizierung erhält jeder Teilnehmer das Zertifikat „Design for Six Sigma Green Belt“.